Section outline

    • Publisher

      Universität Ulm
      Medical Faculty
      Division of Learning and Teaching
      Advanced Oncology
      Albert-Einstein-Allee 7
      D-89081 Ulm
      Telephone +49 (0)731/500-69405
      Sales tax identification number DE173703203

      Representation

      Ulm University is a public body and is represented by its President, Prof. Dr.-Ing. Michael Weber, or its Chief Financial Officer, Dieter Kaufmann. The "Advanced Oncology" program is a Master Online study program of the University of Ulm.

      Address of the President

      Ulm University
      President Prof. Dr.-Ing. Michael Weber
      Helmholtzstrasse 16
      89081 Ulm
      Germany

      Address of the Chief Financial Officer

      Ulm University
      Chief Financial Officer Dieter Kaufmann
      Helmholtzstrasse 16
      89081 Ulm
      Germany

      The head of the "Advanced Oncology" program is Professor Dr. med. Thomas Wirth, dean of the Medical Faculty.

      Content

      Responsible for the content of the website pages of the "Advanced Oncology" study program:

      Ulm University
      Medical Faculty
      Division of Learning and Teaching
      Dr. Uta Schmidt-Strassburger
      Albert-Einstein-Allee 7
      D-89081 Ulm
      Telephone +49 (0)731/500-69408
      Telefax +49 (0)731/500-69406

      Supervising authority

      Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
      Königstraße 46
      70173 Stuttgart

      Copyright

      © Universität Ulm

      All information published on this website (layout, texts, pictures, tables, graphics, etc.) are protected by copyright. Any use of this information not allowed by copyright laws requires the prior explicit approval of the Universität Ulm. This applies especially for the distribution, alteration, translation, copying, processing or reproduction of information on database or other electronic media and systems.

      The photocopying and downloading of web pages for private, scientific, non-commercial use is acceptable.

      The Universität Ulm expressly allows and encourages the citation of its documents and web pages and the creation of links to its website.

      The Universität Ulm makes every effort to observe all copyright laws to which the illustrations, sound files, video sequences, and texts of its own creation, or to use illustrations, sound files, video sequences, and texts from the public domain.

      All registered trademarks and brand names on this website are subject without restrictions to any regulations pertaining to the registration and property rights of their respectice owners. One should not assume that trademarks are nor protected by the rights of third parties on the basis of the simple fact that they are named on this website!


  • Collapse Expand

    Privacy Policy

    • Datenschutz und Nutzungsbedingungen Advanced Oncology

      Für die Moodle-Plattform https://study.advanced-oncology.com/ und die Teilnahme an den Blended-Learning Weiterbildungen „Master Online Advanced Oncology“, „Interdisciplinary Oncology“ und „Advanced Therapies and Integrated Concepts“.

      Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten im Rahmen der Nutzung der Moodle-Lernplattform https://study.advanced-oncology.com erhoben, wie diese Daten verarbeitet werden und was Sie ggf. selbst zum besseren Schutz Ihrer Daten tun können.

      I) Gesetzesgrundlagen

      Für die Universität Ulm gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) (insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit b DS-GVO) sowie das Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG). Es können Änderungen an diesen Datenschutzhinweisen vorgenommen werden, die auf den Webseiten bekanntgegeben werden. In unserem Unternehmen wird die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und dieser Erklärung durch unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten überwacht.

      II) Allgemeines zur Verarbeitung personenbezogener Daten

      Was sind personenbezogene Daten?
      Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Entscheidend ist also, ob durch die erhobenen Daten ein Personenbezug hergestellt werden kann. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Anschrift, Telefonnummer, Mailadresse. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden - wie z.B. Anzahl der Nutzer einer Seite - sind keine personenbezogenen Daten.

      Verarbeitung der personenbezogene Daten
      Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland. Die Daten werden nur im Rahmen des Projektes verarbeitet und ausgewertet. In keinem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben.

      III) Datenerhebung und -speicherung

      Datenkommunikation
      Für den Zugriff auf die Moodle Lernplattform müssen Cookies zugelassen werden. Die Kommunikation mit der Moodle Lernplattform erfolgt über eine verschlüsselte und authentifizierte Verbindung. Die virtuellen Kursräume sind in ihren Voreinstellungen vor einer Indizierung durch Suchmaschinen geschützt.

      Webserver Protokolle
      Bei jedem Zugriff auf die Moodle Lernplattform und bei jedem Abruf einer Datei werden ausschließlich zur Fehlersuche folgende Daten protokolliert und ausgewertet:

      • Zeitpunkt des Aufrufs

      • IP-Adresse des aufrufenden Rechners

      • Aufgerufene Adresse oder Datei

      • HTTP Statuscode

      • Umfang der übermittelten Daten (in Bytes)

      • "Referer" Adresse, falls vorhanden

      • Browsertyp, falls vorhanden

      Zugriff auf diese Protokolldaten haben ausschließlich die Systemadministratoren der Soon-Systems GmbH. IP-Adressen werden jede Nacht zu Hostnamen aufgelöst und anonymisiert, dabei bleiben lediglich die letzten beiden Domainteile erhalten. Sämtliche Webserver Protokolle werden nach 180 Tagen gelöscht.

      Moodle Protokolle
      Bei jeder Aktion innerhalb der Moodle Lernplattform werden ausschließlich zur Fehlersuche, für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Lehrbetriebs innerhalb der Moodle Lernplattform folgende Daten protokolliert:

      • Zeitpunkt der Aktion

      • IP-Adresse des aufrufenden Rechners

      • Vollständiger Name des Nutzers

      • Aktion und betroffener Kurs

      Benutzerprofil

      Die Angaben des Vornamens, Nachnamens, der E-Mailadresse und eines Benutzernamens sind für das Anlegen eines Moodle Accounts erforderlich und werden bei der Einrichtung des Accounts einem Profil zugeordnet. Über diese Basisdaten hinaus wird die Nutzerrolle (Student, Dozent, Mitarbeiter) definiert und gegebenenfalls laufend angepasst. Die Basisdaten (bis auf den Buntzernamen) können vom Nutzer innerhalb der Moodle Lernplattform geändert werden. Nutzer können im Benutzerprofil freiwillig weitere Daten eingeben und aktualisieren. Die im Benutzerprofil hinterlegten Daten sind innerhalb der Moodle Lernplattform anderen Nutzern (dazu gehören Dozenten besuchter Kurse, andere Teilnehmer besuchter Kurse und Administratoren) potentiell zugänglich. Alle personenbezogenen Daten werden spätestens beim Löschen des Moodle Accounts automatisch entfernt. Bei Aktivitäten, bei denen durch das Löschen der Zusammenhang zerstört würde (dazu gehören unter anderem Foren, Chats, Glossare und Wikis), bleiben die Beiträge aber erhalten. Personenbezogene Daten aus der Moodle Lernplattform, auch Beiträge zu einzelnen Aktivitäten, dürfen nicht auf andere Rechner, Server oder in andere Dateien außerhalb der Moodle Lernplattform übertragen werden, außer für Zwecke des jeweiligen Kurses. In diesem Fall ist sicherzustellen, dass keine dritte Person Kenntnis über diese personenbezogenen Daten erhält und die Daten vollständig gelöscht werden, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist. Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen, wenn die Kenntnis der Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn die Verarbeitung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

      Systemadministration
      Systemadministratoren der Soon-Systems GmbH haben Zugang zu allen innerhalb der Moodle Lernplattform vorhandenen und entstehenden Daten. Sie dürfen davon nur im eng begrenzten Rahmen ihrer Aufgaben Gebrauch machen. Zur eventuell erforderlichen Wiederherstellung des Systems wird ein Backup mit einer Aufbewahrungszeit von 4 Tagen erstellt. Trotzdem ist jeder Nutzer für das Backup seiner über die Moodle Lernplattform bereitgestellten Daten selbst verantwortlich. Die Soon-Systems GmbH haftet in keinem Fall für verloren gegangene Daten und daraus resultierenden Schäden und Folgeschäden.

      IV) Sicherheitsmaßnahmen

      Wir haben umfangreiche Vorkehrungen getroffen, um die Sicherheit Ihrer Daten zu schützen. In dem Bereich der Webseite, in dem personenbezogene Daten verarbeitet werden, verwenden wir den Industriestandard SSL (Secure Sockets Layer) zur Verschlüsselung dieser Daten für die Datenübertragung auf den Server. Unsere EDV-Systeme sind gemäß dem aktuellen Stand der Technik gegen Datenverlust und Datenmissbrauch geschützt.

      V) Ihre Datenschutzrechte

      Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und mögliche Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO) und ggf. ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten Art. 16 DSGVO), Löschung dieser Daten (Art. 17 DSGVO) das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit von Ihnen bereitgestellter Daten nach Art. 20 DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht können Einschränkungen nach DSGVO und Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg gelten.

      Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
      Universität Ulm, Datenschutzbeauftragter
      Helmholtzstraße 16, 89081 Ulm
      Tel. 0731/50-10
      Mail: datenschutz@uni-ulm.de

      Darüber hinaus steht Ihnen im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO i.V.m. §19 BDSG): Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Tel.: +49 (0) 711/61 55 41-716 , Mail: Poststelle@lfdi.bwl.de.

      VI) Nutzungsbedingungen

      Nutzung von Lehr/Lernmaterialien
      Für die Nutzung der Webseiten gilt das einfache, nicht übertragbare, personenbezogene Nutzungsrecht. Alle auf der Moodle Lernplattform verfügbar gemachten Lehr/Lernmaterialien sind ausschließlich für das Studium der Zugangsberechtigten gedacht und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Die Bereitstellung von Materialien über die Moodle Lernplattform, die einem anderen Zweck als Studium, Lehre, Forschung oder Arbeitsgruppen zuzuordnen sind, ist nicht zulässig. Die Universität als Betreiberin trägt keine Verantwortung für die veröffentlichten Inhalte.

      Urheberrecht
      Texte, Bilder und Software sind in der Regel urheberrechtlich geschützt. Mit der Einstellung von Informationen und Materialien in die Moodle Lernplattform garantiert der Nutzer, im Besitz der dafür erforderlichen Nutzungsrechte zu sein. Bei der Nutzung von in der Moodle Lernplattform bereitgestellten Informationen und Materialien sind Urheber- und Nutzungsrechte zu beachten. Insbesondere darf die Nutzung nicht die Nutzungs- und Verwertungsrechte (§ 15 ff. UrhG) der Rechteinhaber verletzen. Eine Verletzung der Urheberrechte kann zivil- und strafrechtliche Folgen haben. Die Universität als Betreiberin ist durch den verletzenden Nutzer von Ansprüchen Dritter aus Nichtbeachtung von Urheberrechten freizustellen.

      VII) Kontakt

      Bei Fragen bezüglich dieser Nutzungsvereinbarung oder der Moodle Lernplattform allgemein steht Ihnen das Team Advanced Oncology zur Verfügung: advanced-oncology@uni-ulm.de; +49 (0)731/500-69405